|
|
Neu: Marianische und weihnachtliche Werke
von Tomás Luis de Victoria und Francisco de Peñalosa: eine musikalische Klammer zwischen
dem Gründer einer Komponisten-Schule und einem seiner berühmtesten Schüler.
Jubiläums-CD zum 25-jährigen Bestehen des Peñalosa-Ensembles.
|
Lieder zwischen hoher Liebe,
heiterer Zuneigung und tiefer Eifersucht, kecke Spottlieder, andächtige geistliche
Sätze und lateinische Motetten von Paul Hofhaimer, Heinrich Isaac, Ludwig Senfl,
Adam Rener: berühmte Musiker aus der Hofkapelle von Maximilian I.
|
Advent und Weihnachten mit Werken in
deutscher und lateinischer Sprache von Hans Leo Haßler: Choräle und polyphone
Motetten, eingerahmt von der Missa super „Dixit Maria ad Angelum“ und der
gleichnamigen Motette.
|
Die weltlichen Chansons und
geistlichen Motetten von Pierre de la Rue, Ninot le Petit, Antoine Brumel,
Heinrich Isaac, Josquin des Prez u. a. sind von tiefer Trauer, zugleich
aber von Geborgenheit, Wärme, Vertrautheit und Hoffnung erfüllt.
|
Francisco de Peñalosas
„Missa el Ojo“ und seine kunstvoll komponierten Motetten bezeugen,
was den Sänger-Komponisten auszeichnet: die gelungene Symbiose aus
italienischer Kompositionstechnik und spanischer Klanglichkeit.
|
Vierstimmige Werke a cappella und
Lautenlieder für Sologesang von Tallis, Dowland, Purcell, Morley, Gibbons, Taverner
u. a. – ein Spiegel englischer geistlicher Musik aus dem 16. und 17. Jahrhundert.
|
Lateinische und deutsche Motetten
von Josquin des Prez, Benedictus Ducis, Pierre de la Rue, Johann Walther, Lupus
Hellingk, Balthasar Resinarius und Georg Forster: Im Hause Martin Luthers erklangen
oft Werke der damals neuen geistlichen Musik.
|
Motetten und die „Missa O
Gloriosa Margaretha“, von Pierre de la Rue für Margarete von Österreich
komponiert, sind Zeugen großer franko-flämischer Kompositions-Kunst, tiefer
Religiosität und zeitloser Schönheit der Musik.
|
Werke der Renaissance für vier bis
sieben Stimmen von Peñalosa, Morley, Gibbons, des Prez, Binchois, Monteverdi, de la
Rue, Lechner und Resinarius: Beispiele für stilistische Sicherheit und
vielschichtige Gestaltung des Peñalosa-Ensembles!
|
|
|